Mit NN, Alt, dem Motettenchor und dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Gospelchor Sing and Pray" der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Eintritt frei
Seit über 50 Jahren ist der Posaunenchor der Erlöserkirche fester Bestandteil unseres Gemeindelebens.
Der Chor ist inzwischen ein stattliches Ensemble mit aktuell ca. 50 Bläserinnen und Bläser im Alter zwischen acht und 85 Jahren zusammen, die sich in drei Chorgruppen wiederfinden: dem Jugendchor, dem Hauptchor und dem Freizeitchor.
Mit dem Motettenchor der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturgen: Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg und Pfarrer Markus Eberle
mit dem Streichorchester der Erlöserkirche, musikalische Leitung Kirsten Ruhwandl.
Mit Abendmahl. Liturg ist Pfarrer Valentin Wendebourg.
Anschließend Empfang im Gemeindesaal.
Jubiläumskonzert des Gospelchors Sing and Pray" der Erlöserkirche,
mit Gospels, Spirituals und Songs im Gospelstil
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Eintritt frei.
Im Herbst 1982 wagte der damalige junge, gospelbegeisterte Kirchenmusiker der Erlöserkirche, Ralf Grössler, ein Experiment: Ein Gospelchor sollte ins Leben gerufen werden. Zur ersten, heftig umworbenen Probe kamen immerhin 21 neugierige, meist jugendliche interessierte Sängerinnen und Sänger. Eine Vision wurde Wirklichkeit. Das war erst der zweite Gospelchor in Bayern!
Dank Ralfs Gabe, die Menschen für die Sache des Gospel (= „Gute Nachricht“/Evangelium) zu begeistern, wuchs der Chor schnell heran. Bald gab es erste Konzerte und auch Konzertfahrten, die schnell größere Kreise zogen und nicht selten zur Gründung neuer Gospelchöre vor Ort führten. Da Arrangements von Spirituals und Gospel damals noch kaum erhältlich waren, entstanden viele eigene Arrangements.
Im März 1985 wurde Ralf Grösslers „Gospelmesse“ für Solo, Gospelchor, Motettenchor und Orchester in der Erlöserkirche uraufgeführt. Diese völlig neue Art von Musik, inzwischen als „Symphonischer Gospel“ etabliert, machte den Chor nun schlagartig einem breiteren Publikum bekannt. 1986 wurde die Messe sogar vom Bayerischen Rundfunk in der Erlöserkirche aufgenommen, ein Ereignis, an das sich noch viele in der Gemeinde erinnern können und dem noch mehrere Uraufführungen folgten. Der Gospelchor gab sich seinen heutigen Namen „Sing and Pray“ und sang inzwischen ca. 14 Konzerte im Jahr. Zum fünfjährigen Jubiläum erschien der erste Tonträger, die Schallplatte „Sing and Pray“.
Seit Herbst 1991 leitet nun Kirsten Ruhwandl den Chor, zunächst noch zusammen mit Elisabeth Schmidt, ein weithin wohl einmaliges Modell, das dem Chor ganz neue Möglichkeiten eröffnete. Das alles wird von einem sehr aktiven Chorvorstand und den vielfältigen Talenten vieler Mitglieder unterstützt.
So haben wir auch die letzte große Herausforderung, Corona, gut überstanden und möchten das mit einem Jubiläumskonzert in der Erlöserkirche auch gerne mit Ihnen allen feiern. Wir hoffen auf noch viele Jahre singen und beten mit „Sing and Pray“, unserem Gospelchor der Erlöserkirche Fürstenfeldbruck.
mit dem Ökumenischen Oratorienchor Fürstenfeld (Chöre von St. Bernhard, St. Magdalena, Erlöser- und Gnadenkirche)
Einstudierung: Christoph Hauser, Kirsten Ruhwandl, Simon Probst.
J. S. Bach: Sonate f-moll für Violine und Cembalo und Brandenburgisches Konzert Nr. 4, BWV 1049.
Querflöten: Regine Spichtinger und N.N.
Violine: Gisela Zachau
Streichorchester der Erlöserkirche,
Leitung und Cembalo: Kirsten Ruhwandl.
Eintritt frei!
Weitere Infos hier.
Mit Martina Swandulla, Alt und dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Frühjahrskonzert des Gospelchors Sing and Pray" der Erlöserkirche,
mit Gospels, Spirituals und Songs im Gospelstil
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Eintritt frei.
Werke von J.S. Bach und E. Elgar,
mit Gisela Zachau, Violine und Kirsten Ruhwandl, Cembalo
Liturg: Pfarrer Valentin Wendebourg
mit Günther Hartmann, Saxophon und Kirsten Ruhwandl, Orgel
Liturg: Pfarrer Valentin Wendebourg
anschließend Vernissage der Passionsausstellung "Seht, welch ein Mensch!"
mit dem
Streichorchester der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturg: Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg
Diese Veranstaltung steht unter "Corona-Vorbehalt"
mit einem Streicher-Ensemble
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturg: Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg
Bläsergottesdienst im Freien
Mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Liturg: Pfr. Markus Eberle
Fackelverkauf ab 15:30 Uhr
Gospelchor Sing and Pray" der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
NN - Alt
Streichorchester der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturgen: Pfarrer Wendebourg und Pfr. Eberle.
Dieser Kantate liegt die Erzählung von Simeon aus dem Evangelium zugrunde: Simeon kann erst in Frieden sterben, nachdem er den Messias gesehen hat. Sein Lobgesang Nunc dimittis („Herr, nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren“) ist heute noch fester Bestandteil des anglikanischen Evensong. Für die Gemeinde zu Bachs Zeit wird der Gläubige erst nach der Erscheinung Christi von seines Leibes Ketten erlöst. Der Gläubige sehnt sich nach dem Frieden im Tod - in der Arie Nr. 5 heißt es "Ich freue mich auf meinen Tod, ach, hätt er sich schon eingefunden..."
Die Erstaufführung dieser Kantate war am 2. Februar 1727 in Leipzig zum Fest Mariae Reinigung. Nach alter Tradition im Orient galten Frauen 40 Tage nach der Geburt ihres Kindes als "unrein". Im Falle von Maria ist dieser Zeitraum (40 Tage nach der Geburt Jesu) am 2. Februar - abgelaufen (der 25. Dezember zählt mit). Bei uns in Bayern ist das Fest eher als Mariae Lichtmess bekannt.
Mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Vor genau 50 Jahren – im Herbst des Jahres 1971 – wurde der Posaunenchor der Erlöserkirche von vier Bläsern, die bereits in anderen Chören ihrer jeweiligen Heimatorte Posaunenchorbläser waren, ins Leben gerufen.
Auf eine Zeitungsanzeige hin fanden sich schnell weitere Mitglieder, und so wuchs der Chor zu einem stattlichen Ensemble mit aktuell ca. 50 Bläserinnen und Bläser im Alter zwischen acht und 85 Jahren, die sich in drei Chorgruppen wiederfinden: dem Jugendchor, dem Hauptchor und dem Freizeitchor. Durch vielfältige Einsätze und Teilnahmen an kirchlichen Veranstaltungen erhielt der Chor seinen festen Platz in der Gemeinde und gewann stetig an Bedeutung.
Ab Oktober wird es anlässlich des Jubiläums eine Ausstellung mit vielen Fotos aber auch musikalischen Eindrücken in der Erlöserkirche geben.
mit dem Ökumenischen Oratorienchor Fürstenfeld (Chöre von St. Bernhard, St. Magdalena, Erlöser- und Gnadenkirche)
Einstudierung: Christoph Hauser, Kirsten Ruhwandl, Simon Probst.
mit Gisela Zachau, Violine,
N.N. Flöten
und dem Streichorchester der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Mit Solisten, dem Motettenchor und dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Der Psalm 23 "Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln." ist eine der bekanntesten Bibelstellen und einer der beliebtesten Tauf- und Konfirmationssprüche. Viele Konfirmanden lernen ihn auswendig. Der Psalm spricht von Gott, der sich wie ein Hirte um das Wohl seiner Schafe kümmert.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) hat diesen Spruch in seiner Kantate Nr. 112 vertont. In dieser Choralkantate wird der Psalm wird in fünf Strophen vom Chor (Nr. 1 und 5) und von Solisten (Nr. 2-4) vorgetragen und zwar in einer gereimten Nachdichtung aus Augsburg (aus dem Jahr 1531). Der Eingangschor verwendet die Melodie des Liedes EG 179 "Allein Gott in der Höh sei Ehr". Die erste Aufführung war im April 1731 am Sonntag Misericordias Domini, dem zweiten Sonntag nach Ostern, in der Leipziger Nikolaikirche.
Lobt den Herren! Nach dem Aufruf zur Gründung einer Band in der letzten Brücke sind viele begeisterte Rückmeldungen eingegangen. Nun wollen wir einen Abendgottesdienst feiern mit Band, neuen Liedern und Gebet, in lockerer Atmosphäre mit anschließendem Dämmerschoppen.
Wer noch musikalisch mitmachen möchte, kann sich einfach bei mir melden. Ich freue mich auf Sie!
Ihr Pfarrer Valentin Wendebourg
Mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Mit Bläserehrung.
Liturg: Pfarrer Valentin Wendebourg.
Chor der Gnadenkirche,
Leitung: Arnold Schwarz-Schulz.
Liturgin: Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger.
Anschließend Weihnachtsliedersingen
mit Verena Well (Sopran), Martina Swandulla (Alt), Esther Bálazs (Solo-Violine), dem Motettenchor und dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturg: Dekan Dr. Markus Ambrosy.
Mit dem Posaunenchor der Gnadenkirche,
Leitung: Roland Will.
Liturgin: Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger.
Gospelchor Sing and Pray" der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Liturg: Pfarrer Valentin Wendebourg.
Mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturg: Dekan Dr. Markus Ambrosy.
Bläsergottesdienst im Freien
Mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Liturg: Pfr. Valentin Wendebourg
Fackelverkauf ab 15:30 Uhr
Gospelchor Sing and Pray" der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Eintritt frei - aber Platzkarten-Ausgabe eine Stunde vor Konzertbeginn wegen begrenztem Platzangebot!
Gospelchor Sing and Pray" der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Eintritt frei - aber Platzkarten-Ausgabe eine Stunde vor Konzertbeginn wegen begrenztem Platzangebot!
Abschlusskonzert eines Workshops für großes Block- und Querflötenensemble
mit doppelchörigen Werken u.a. von Bach, Händel, Rosenheck, Fortin.
Was wären Advent und Weihnachten ohne die wunderschönen Melodien? Lassen Sie dazu unsere Instrumente und Stimmen erklingen. Ich lade Sie herzlich ein zum gemeinsamen Musizieren und Singen von Advents- und Weihnachtsliedern. Auf die Kinder wartet ein Adventsbasteln. Ich freue mich, wenn wir uns begegnen!
Pfarrer Valentin Wendebourg und Team
Anspielen der Instrumente am Freitag, den 6.12., 16:30 bis 18 Uhr.
Adventliche Weisen und Texte mit dem Flötenkreis der Evang. Erlöserkirche, Leitung: Hannelore Richter,
Sprecher: Dr. Helmut Ruhwandl,
anschl. Beisammensein mit Glühwein und Lebkuchen
Martina Swandulla - Alt
Streichorchester der Erlöserkirche,
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturg: Pfarrer Rüdiger Glufke.
Werke von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.
Mit dem Chor der Gnadenkirche, Leitung Arnold Schwarz-Schulz.
Liturgin ist Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger.
Wir laden Sie herzlich ein, den Sonntag mit schönen Melodien und Gesängen in anglikanischer Tradition ausklingen zu lassen.
Es singt der Motettenchor der Erlöserkirche, musikalische Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Mit den Kinderchören von St. Magdalena, St. Bernhard und der Erlöserkirche, sowie dem Streicherensemble der Erlöserkirche.
Leitung: Simon Probst, Piano: KMD Kirsten Ruhwandl.
Im Rahmen des Familienfestes von St. Bernhard, Ort: Rothschwaiger Str. 53
mit Talia Or (Sopran), Verena M. Schmid (Alt), Gustavo Martin Sachez (Tenor), Markus Hauser (Bass), dem Kammerorchester Dieter Sauer und dem Ökumenischen Oratorienchor Fürstenfeld (Chöre von St. Bernhard, St. Magdalena, Erlöser- und Gnadenkirche)
Einstudierung: Christoph Hauser, Kirsten Ruhwandl, Simon Probst.
Karten zu 25€ / 20€ bei MünchenTicket bzw. an der Tageskasse.
Konzert mit Werken von G. Ph. Telemann, J. S. Bach und G. F. Händel. Z.B. J.S. Bachs Sonate Nr. 1 in h-Moll, BWV 1014.
Querflöte: Regine Spichtinger
Violine : Gisela Zachau
Cembalo: Kirsten Ruhwandl.
Weitere Infos hier.
Eine Serenade des Posaunenchors der Erlöserkirche, im Rahmen des Gemeindefests.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Frühjahrskonzert des Gospelchors Sing and Pray" der Erlöserkirche,
mit Gospels, Spirituals und Songs im Gospelstil
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Eintritt frei.
Der Gospelchor "Sing and Pray" begleitet uns in diesem Abendmahlsgottesdienst.
mit dem Posaunenchor der Gnadenkirche, Leitung Christoph Hanelt.
Liturg ist Pfarrer Valentin Wendebourg.
von der Dunkelheit ins Licht: mit unserem Gospelchor "Sing and Pray".
Liturg ist Pfarrer Valentin Wendebourg.
Passion nach dem Evangelisten Markus
mit Veronika Jetter (Sopran),
Silvia Brenner (Alt),
Konstantin Igl (Tenor, Evangelist),
Rudolf Hillebrand (Bass, Jesus),
dem Motettenchor und dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Der Urheber dieser Komposition ist nicht mit Sicher­heit bekannt. Es könnte sich tatsächlich um den (zu seiner Zeit sehr bedeutenden, in Hamburg wirkenden Opernkomponisten Reinhard Keiser handeln, oder um seinen Vater Gottfried Keiser (ca. 1672-1712), oder um den schleswig-holsteinischen Komponisten und Kantor am Hamburger Dom, Friedrich Nicolaus Bruhns (1637-1718). Die Passion wurde zu ihrer Entstehungszeit mehrmals aufgeführt: 1707 und 1711 in Hamburg, danach jeweils durch Johann Sebastian Bach 1712 in Weimar und 1726 sowie drei Jahre vor seinem Tod 1747 in Leipzig. Eine Tatsache, die darauf schließen lässt, dass Bach diese Musik wertgeschätzt hat. Die Markus­passion wurde mehr­fach (auch von Bach) überarbei­tet und ergänzt. Zur Aufführung gelangt hier die Hamburger Version von 1707.
Musik zur Passion
Im Zentrum des Konzertprogramms mit Werken zur Passionszeit stehen mit dem doppelchörigen Stabat Mater von Giovanni Pierluigi da Palestrina sowie den Lagrime di San Pietro von Orlando di Lasso zwei herausragende Vokalwerke der Renaissance.
Die Mariensequenz Stabat mater dolorosa geht auf ein Gedicht des Spätmittelalters zurück und beschreibt Maria, die Mutter Jesu, in ihrem Schmerz um ihren gekreuzigten Sohn. Palestrinas achtstimmige Vertonung der Sequenz für Doppelchor entstand um 1590 als eines seiner letzten Werke. Gerühmt wird vor allem die kunstvolle Verbindung eingängiger Melodik mit einer nahezu schwebenden metrisch-rhythmischen Bewegung als Ergebnis einer äußerst subtilen Textverteilung.
Auch bei den Bußtränen des heiligen Petrus (Lagrime di San Pietro) handelt es sich um ein Spätwerk. Orlando di Lasso vertonte insgesamt 20 Strophen des sehr umfangreichen Gedichts des italienischen Dichters Tansillo, das die Reue des Petrus nach der Verleugnung Christi zum Thema hat, im Angesicht seines eigenen nahenden Todes. Der Zyklus, der von einer lateinischen Motette abgeschlossen wird, gilt als die kunstvollste Ausformung des geistlichen Madrigals überhaupt. Auffällig ist die seltene – und symbolische – siebenstimmige Besetzung. Die Zahl Sieben spielt auf Maria als »Mutter der sieben Schmerzen« an. Der MonteverdiChor München wird aus diesem Zyklus die Gesänge 10, 11 und 12 singen.
Mit der Motette Führwahr, er trug unsere Krankheit von Hugo Distler sowie dem Tenebrae factae sunt von Francis Poulenc stehen den Renaissancekompositionen zwei Passionswerke des 20. Jahrhunderts gegenüber. Während Distler in seiner letzten großen Motette, in der er die Grenzen der Tonalität auslotet, ein Vers aus dem Buch Jesaja vertont hat, wird in Poulencs homophonem Tenebrae factae sunt die unmittelbare Todesstunde Jesu am Kreuz geschildert.
Von Anton Bruckner singt der Chor die in ihrem harmonischen Reichtum und der vollendeten Form an seine späten Symphonien erinnernde Passionsmotette Christus factus est.
Weiterhin stehen Werke von Tomás Luis de Victoria, Pierre de la Rue, Melchior Franck, Heinrich Schütz sowie den beiden Leipziger Thomaskantoren Johann Hermann Schein und Johann Kuhnau auf dem Programm.
Eintritt: € 15,00 (erm. €11,00).
mit Alexander Huhn (Orgel) und den Kantoreien der Gnaden- und Erlöserkirche.
Im Zentrum des Konzertes steht mit "Herz und Mund und Tat und Leben" BWV 147 eine der großen Kantaten Johann Sebastian Bachs (1685-1750). Die Chorsätze mit den Arien und Rezitativen der vier Gesangssolisten reflektieren und vollziehen das Bekenntnis zu Jesus Christus nach. Dabei werden sie alternierend durch Soloinstrumente, mal durch die volle Besetzung des Orchesters bestehend aus Trompete, Oboen, Streicher und Basso Continuo unterstützt. Die beiden Schlusschoräle des ersten und zweiten Kantatenteils "Wohl mir, daß ich Jesum habe" und "Jesus bleibet meine Freude" gehören zu den international wohl populärsten Werken Bachs und sind aus zahlreichen Bearbeitungen, auch der Popularmusik, bekannt. Dabei musizieren die Kantoreien der Gnaden- und Erlöserkirche Fürstenfeldbruck unter Leitung der beiden Kirchenmusiker Christoph Hanelt und KMD Kirsten Ruhwandl.
Gerahmt wird die Kantate im Konzert durch zwei gewaltige Choralfantasien für Orgelsolo des Spätromantikers und Bach-Epigonen Max Reger (1873-1916). Die Choralfantasie über den gleichnamigen Epiphanias-Choral "Wie schön leucht' uns der Morgenstern" op. 40 Nr. 1 greift das „Fest der Erscheinung des Herrn“ zu Beginn des Konzertes thematisch konkret auf. Mit dem Schlusswerk "Halleluja! Gott zu loben bleibe meine Seelenfreud" op. 52 Nr. 3 mündet das Konzert final im Lobpreis. Als Organist wirkt im Konzert Alexander Huhn, Kirchenmusiker der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Amorbach. Er studierte Orgel, Klavier und Kirchenmusik in Würzburg und Wien, mit einem anschließendem Auslandsstudium am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris, wo er in den Klassen für Literaturspiel von Michel Bouvard und Olivier Latry und Improvisation von Thierry Escaich, Philippe Levebvre und Jean-Francois Zygel studierte. Er spielte zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und trat an Orten wie Notre Dame de Paris und Schloss Versailles auf.
mit Solisten, dem Motettenchor und dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Das Aurea Brass Quintett aus München (Tobias Krieger, Trompete; Matthias Seitz, Trompete; Finn Bohn, Horn; Martin Henselmann, Posaune; Thomas Pfaffinger, Tuba) lädt ganz herzlich zu seinem diesjährigen Weihnachtskonzert mit einem bunten Programm mit Werken u.a. von Bach, Vivaldi und Händel ein.
Die Besucher dürfen sich auf weihnachtliche Blechbläserklänge mit jungen, engagierten Musikern freuen.
Familiengottesdienst im Freien mit Fackeln, musikalisch gestaltet vom Posaunenchor der Erlöserkirche
Musikalische Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Gospelchor Sing and Pray" der Erlöserkirche.
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Eintritt frei - aber Platzkarten-Ausgabe eine Stunde vor Konzertbeginn wegen begrenztem Platzangebot!
Adventliche Texte und Musik; mit dem Flötenkreis der Erlöserkirche, Leitung: Hannelore Richter
Rudolf Hillebrand - Bass
Ad Hoc Ensemble Gnadenkirche
Christoph Hanelt - Leitung
Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger - Liturgin
mit den Posaunenchören der Erlöserkirche.
Leitung: Heike Vogt und KMD Kirsten Ruhwandl
Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Arcangelo Corelli (1653–1713).
mit Gisela Zachau (Violine), Regine Spichtinger (Flöte), dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
mit den Kinderchören von St. Bernhard, St. Magdalena und der Erlöserkirche
Einstudierung und Leitung: Simon Probst, Christoph Hauser, Kirsten Ruhwandl
mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Liturgin: Pfarrerin Sigrid Schott-Breit.
Caroline Adler - Sopran
Ad Hoc Ensemble Gnadenkirche
Christoph Hanelt - Leitung
Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg - Liturg
Anton Dvořák (1841-1904): Messe D-dur;
César Franck (1822-1890): Psalm 150;
Mark Hayes (*1953): Magnificat
mit den Chören von St. Bernhard, St. Magdalena, der Erlöser- und der Gnadenkirche
Einstudierung und Leitung: Simon Probst, Christoph Hauser, Kirsten Ruhwandl
Karten gibt's ab Juni bei MünchenTicket
Wir singen und spielen das Stück
von Andreas Handtke.
mit den Kinderchören von St. Bernhard, St. Magdalena und der Erlöserkirche
Einstudierung und Leitung: Simon Probst, Christoph Hauser, Kirsten Ruhwandl
mit dem Posaunenchor der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Liturgin: Pfarrerin Sigrid Schott-Breit.
Bei schlechtem Wetter in der Versöhnungskirche.
unter der Leitung von Konrad von Abel
Im Zentrum des Programms steht die doppelchörige Motette "Der Geist hilft unserer Schwachheit auf" von Johann Sebastian Bach. Entstanden ist sie im Oktober 1729 anlässlich der Begräbnisfeierlichkeiten für den Thomasschulkantor Johann Heinrich Ernesti. Über 100 Jahre vorher wirkte Giovanni Gabrieli als Komponist und Hauptorganist in San Marco i Venedig. Der MonteverdiChor singt von ihm die ebenfalls doppelchörige Pfingstmotette "Hodie completi sunt".
Mit Giuseppe Verdis "Pater Noster" steht diesen beiden barocken Werken eine sehr weltlich, fast opernhafte Vertonung des Vaterunsers gegenüber.
Vom zeitgenössischen tschechischen Komponisten Petr Eben wird der Chor eine Vertonung des Sonnengesangs ("Cantico delle creature“) von Franz von Assisi singen. Dieser Lobpreis der Schöpfung aus dem 13. Jahrhundert gilt als eines der ältesten Zeugnisse der italienischen Literatur.
Außerdem stehen u.a. Werke von Orlando di Lasso, Anton Bruckner, Francis Poulenc und Hugo Distler auf dem Programm.
Eintritt: 15,- € (erm. 11,- €)
Weitere Informationen: monteverdichor.de
Der Posaunenchor der Erlöserkirche begleitet uns in diesem Abendmahlsgottesdienst. Liturgen sind Pfarrerin Sigrid Schott-Breit und Diakon Bob Saeger.
Der Gospelchor "Sing and Pray" begleitet uns in diesem Abendmahlsgottesdienst. Liturgen sind Pfarrerin Sigrid Schott-Breit und Diakon Bob Saeger.
Kantate Nr. 170 von Johann Sebastian Bach (1685-1750)
mit Martina Swandulla (Alt), dem Streichorchester der Erlöserkirche, Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Liturg: Pfarrer Valentin Wendebourg.
Frühjahrskonzert des Gospelchors Sing and Pray" der Erlöserkirche,
mit Gospels, Spirituals und Songs im Gospelstil
Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl.
Eintritt frei.
Kantate "Victoria, mein Jesus ist erstanden" von Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Musikalische Leitung: Kantor Christoph Hanelt
Liturg: Vikar Hans-Peter Grandel
Musikalische Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl
Liturg: unser neuer Pfarrer Valentin Wendebourg
Der Posaunenchor der Erlöserkirche begleitet uns in diesem Gottesdienst. Langjährige Mitglieder werden geehrt. Liturgin ist Pfarrerin Sigrid Schott-Breit.
Kantate BWV131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir" von Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Es singen Anselm Steininger (Tenor) und Rudolf Hillebrand (Bass), sowie Chor und Orchester Wesslinger Bachensemle.
Liturg: Prädikant Pernat Mutto-Schwan.
Verwendete Werke
Motette „Der Gerechte kommt um“ (BWV), Kantaten BWV 39 & BWV 164, Motette BWV 226 - III. Choral
Caroline Adler, Sarah Newman Sopran
Clara Horbach, Hana Katsenes Alt
Johann Winzer Tenor
Florian Dengler Bass
Projektchor LL-Ost FFB-West
Regina Schnell | Einstudierung und Cembalo
Mediziner Barockorchester München
Benjamin Trautz | Organisation
Christoph Hanelt Leitung
Dekan Stefan Reimers Prediger
Evangelisch-Lutherisches Dekanat Fürstenfeldbruck
Dr. Thomas Goppel Schirmherr
MdL, Staatsminister a.D., Präsident des Bayerischen Musikrats
Anlass für das Projekt waren und sind die verbalen wie tätlichen Ausschreitungen gegen notleidende Geflüchtete. Das Konzert reiht sich ein in die Kette bürgerschaftlichen Engagements, die seit „dem Herkommen der Geflüchteten“ eine in ihrer Stärke vielleicht unerwartet positive Seite unseres Landes zum Vorschein gebracht hat. Einerseits diese weiter zu bestärken, andererseits „Wutbürgern“ und selbsternannten „Verteidigern“ des christlichen Abendlandes den ideologischen Wind aus den Segeln zu nehmen, wie die ideelle Honorierung der großartigen Arbeit der vielen ehrenamtlichen Helfer unserer Landkreise, ist Ziel und Sinn des Projektes. Ein Pasticcio (vom italienischen Wort für „Pastete“) bezeichnet eine eigens kreierte Zusammenstellung von Opern- beziehungsweise, wie in unserem Fall, kirchenmusikalischen Stücken.
Aus den Bestandteilen zweier Kantaten und Motetten von Johann Sebastian Bach wurde ein musikalisches Großwerk, ähnlich den großen Oratorien, zusammen gestellt, welches mittels der Sprachgewalt altabendländischer Texte und der nicht minder eindringlichen Zitaten aus der Heilgen Schrift unser Zeitgeschehen aus der Perspektive des gläubigen Individuums reflektiert und auf kompromisslose Weise stellvertretend für den Christen im Heute Stellung bezieht.
Diese wie in Stein gemeißelten, noch voraufklärerischen Texte des 17. Jahrhunderts, aus der Ursuppe dessen, was heute gemeinhin als christlich-abendländisch verstanden wird, geadelt mit der abendländischen Autorität des vertonenden Komponisten, Johann Sebastian Bach, zeigen die Diskrepanz zwischen den selbsternannten Verteidigern des christlichen Abendlandes und dem Gegenstand ihrer Verteidigung auf.
Im Anklang an die lebendige gottesdienstliche Tradition der evangelisch-lutherischen Kantaten-/ Oratorienpredigten wird der Akt der Verkündigung durch des nach bachschem Geist symmetrisch aufgebauten Pasticcios zwischen seinen zwei Teilen von jeweils sieben Sätzen um eine Predigt ergänzt. So wie es bereits zu Bachs Zeiten bei Kantaten und Oratorien der Fall war.
Die Sänger des „Projektchores LL-Ost FFB-West“ rekrutieren sich über zwei Landkreise konfessionsübergreifend aus kirchlichen und aus weltlichen Chören von Fürstenfeldbruck über Moorenweis bis nach Hausen bei Geltendorf. Das „Mediziner Barockorchester München“ besteht vorrangig aus Münchener Medizinstudenten, welches in dieser Formation zu diesem Projekt erstmalig antritt.
Das regionalübergreifende Musizieren von Menschen unterschiedlichster Couleur und Alters setzt das mosaikhafte das Pasticcio-Prinzips auch in der Besetzung fort und trägt die Relevanz von alten christlichen Werten und deren politische Bedeutung für das Heute und im tieferen Sinne, die herausfordernde Zumutung welche das Evangelium an jeden Einzelnen stellt, mit in den öffentlichen Raum. So bittet der Tenor für alle stellvertretend in einem Rezitativ durch die Worte des Barockdichters Salomo Franck und die Töne Johann Sebastian Bachs:
[…] Dass ich die wahre Christenliebe / Mein Heiland, täglich übe / Dass meines Nächsten Wehe / Er sei auch, wer er ist / Freund oder Feind / Heid oder Christ / Mir als mein eignes Leid zu Herzen allzeit gehe! / […]
Der Chor der Gnadenkirche und der Mottetenchor der Erlöserkirche führen mit dem Streichorchester der Erlöserkirche die Kantate "Ich freue mich in dir" BWV133 von Johann Sebastian Bach (1685-1750) im gemeinsamen Gottesdienst zum Christfest II in der Erlöserkirche auf. Einstudierung, Kantor Christoph Hanelt, die musikalische Gesamtleitung hat KMD Kirsten Ruhwandl.
Ökumenisch feiern wir gen Abend den 3. Advent und hören Adventsmotetten und Orgelmusik mit dem Vocalquartett St. Bernhard unter der Leitung des Kirchenmusikers unserer katholischen Nachbargemeinde, Simon Probst.
Der Chor der Gnadenkirche und der Mottetenchor der Erlöserkirche führen gemeinsam mit dem Streichorchester der Erlöserkirche die Kantate „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 61 von Johann Sebastian Bach (1685-1750) im Morgengottesdienst der Erlöserkirche und im Abendgottesdienst der Gnadenkirche auf. Einstudierung, Kantor Christoph Hanelt, die musikalische Gesamtleitung hat KMD Kirsten Ruhwandl.
Der Chor der Gnadenkirche und der Mottetenchor der Erlöserkirche führen mit dem Streichorchester der Erlöserkirche die Kantate „Nun komm der Heiden Heiland“ BWV 61 von Johann Sebastian Bach (1685-1750) im Morgengottesdienst der Erlöserkirche und im Abendgottesdienst der Gnadenkirche auf. Einstudierung, Kantor Christoph Hanelt, die musikalische Gesamtleitung hat KMD Kirsten Ruhwandl.
Franz Tunder (1614 1667)
Ach Herr, lass deine lieben Engelein
für hohe Stimme, vier Violen und Basso continuo
Berthold Schindler - Tenor
N.N. - Streicher
N.N. - Continuo
Kantor Christoph Hanelt - Orgel, Leitung
Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger - Liturgin
Der Dekanatsbezirk Fürstenfeldbruck feiert seinen zentralen Festgottesdienst zur Reformation in der Erlöserkirche. In diesem Jahr wird die Evangelische Jugend den Gottesdienst gemeinsam mit Dekan Stefan Reimers gestalten, musikalisch wird er durch den Posaunenchor der Erlöserkirche unter Leitung von KMD Kirsten Ruhwandl sowie durch Dekanatskantor Mondesir Benoit mit klassischen und modernen Klängen gefüllt.
Die Evangelische Jugend in Bayern beschäftigt sich unter dem Motto „Reformation reloaded“ mit der Frage, welche Thesen und Themen der Reformation im Jahr 2017 immer noch oder ganz neu und anders gültig sind, oder ob es ganz neue Thesen und Überlegungen braucht, um als Christen den Glauben lebendig werden zu lassen, in den ganz eigenen Beziehungen, aber auch in die Gesellschaft hinein. Ausgehend von diesem Jahresthema wird der Reformationsgottesdienst in Fürstenfeldbruck in diesem Jahr diese Fragen schon einmal aufnehmen und mögliche Thesen dazu anklingen lassen.
Die Besonderheit dieses Gottesdienstes ist, dass er live auf Bayern 1 im Radio übertragen wird. Mitfeiernde sind deshalb sowohl in der Erlöserkirche in Fürstenfeldbruck als auch im Radio herzlich willkommen.
Wir freuen uns! Diesen Abend gestaltet die Chorgemeinschaft St. Bernhard unserer katholischen Schwestergemeinde im Brucker Westen unter Leitung des kath. Kirchenmusikers Simon Probst den Abendgottesdienst in der Gnadenkriche.
Kantor Christoph Hanelt - Orgel
Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger - Liturgin
Der Posaunenchor der Erlöserkirche spielt Musik aus England von u.a.Georg Friedrich Händel - bis hin zu den Beatles. Leitung: KMD Kirsten Ruhwandl und Heike Vogt. Im Anschluß findet noch ein Empfang in den Räumlichkeiten des Barocksaales statt. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Manuel Winckhler und Christoph Hanelt singen im Gottesdienst Duette für zwei Bässe von Heinrich Schütz (1585-1672). Am Cembalo Margarete Fesenmeir und am Cello Claus-Jörg Weiske. Des Weiteren kommt Musik von Michael Praetorius (1571-1621) mit Orgel und Posaune zu Gehör. An der Posaune Julian Müller und an der Orgel Kantor Christoph Hanelt. Als Litugin wirkt Diakonin Heidrun Hellmuth.
Manuel Winckhler und Christoph Hanelt singen im Gottesdienst Duette für zwei Bässe von Heinrich Schütz (1585-1672). Am Cembalo Margarete Fesenmeir und am Cello Claus-Jörg Weiske. Des Weiteren kommt Musik von Michael Praetorius (1571-1621) mit Orgel und Posaune zu Gehör. An der Posaune Julian Müller und an der Orgel Kantor Christoph Hanelt. Als Litugin wirkt Diakonin Heidrun Hellmuth.
Zur Einweihung des neuen Atriums spielt der Posaunenchor der Gnadenkirche und singt der Chor der Gnadenkirche. Leitung, Kantor Christoph Hanelt. Als Liturg wirkt Dekan Stefan Reimers.
Band Osumare (Regenbogen) Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger - Liturgin
Ein weit gespanntes Programm bietet uns das Vokalsolistenensemble Vodeon an diesem Sonntag
Abend in der Gnadenkirche Fürstenfeldbruck. Die acht Absolventen und Gesangsstudenten der
Musikhochschule München präsentieren verschiedenste a capella Literatur aus einem Zeitraum von
über 400 Jahren.
Poppig-zeitgenössische Literatur steht neben einem Magnificat des Renaissacekomponisten
Gabrieli und Werken von Romantikern wie Schubert, Schumann und Brahms. Auch spannendes aus
dem angelsächsischen Raum wie die 8-stimmige Missa brevis von Leonard Bernstein ist zu hören.
Lassen Sie sich davon überraschen, was die jungen Musiker noch im Gepäck haben. Eine
Fürstenfeldbrucker Uraufführung wird ebenfalls dabei sein.
Für den Ausschank von ausgewählten Weinen zum Konzert ist gesorgt.
Caroline Adler, Murni Suwetja: Sopran
Clara Horbach, Hana Katsenes: Alt
Thomas Baron, Berthold Schindler: Tenor
Maximilian Höcherl, Manuel Winckhler: Bass
Thomas Baron: Künstlerische Leitung (Musical Director)
Vodeon auf Facebook besuchen
vodeon, das sind acht Sänger aus München, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Kunst der vielstimmigen a-cappella-Musik mit der Ästhetik solistisch ausgebildeter Stimmen zu verbinden. In diesem Spannungsfeld zwischen Solo und Tutti, individueller Stimmfarbe und voice blending, con vibrato und senza vibrato kreiert das Ensemble seinen eigenen, charakteristischen Klang. Die acht Vokalisten von vodeon kennen sich über die jahrelange Tätigkeit in den professionellen Ensembles der Münchner Kirchenmusik und sind größtenteils Absolventen der Hochschule für Musik und Theater München. Geprägt von den unterschiedlichen künstlerischen Biografien der Musiker gibt es für das Repertoire von vodeon nur ein Kriterium: Unabhängig von Stil, Epoche, Sprache – die Musik muss von vodeon zum Leben erweckt werden können und dem Solistenensemble genauso viel Freude bereiten wie seinem Publikum.
Die beiden Posaunenchöre unter der Leitung von Kantor Christoph Hanelt gestalten mit festlicher Bläsermusik den Gottesdienst im Freien vor der Friedenskirche in Türkenfeld mit anschließendem Z'sammhockn bei Speis und Trank.
Der Chor der Gnadenkirche führt zum Sonntag Exaudi die romantische Choralkantate von Felix
Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) für Sopran-Solo, vierstimmigen Chor und Orchester auf.
Sarah M. Newman - Sopran
Leitung: Kantor Christoph Hanelt
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Psalmkantate, Jauchzet dem Herrn alle Welt TVWV 7:20
für Bass, Trompete, Violine, Viola und basso continuo
Christoph Hanelt – Bassbariton
Heike Vogt – Trompete
Esther Balazs – Violine
Benjamin Trautz – Viola
Heila Steinmann – Cello
Dekanatskantorin Kirsten Ruhwandl – Klavier, Leitung
Pfarrer Niclas Willam-Singer – Liturg
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Psalmkantate, Jauchzet dem Herrn alle Welt TVWV 7:20
für Bass, Trompete, Violine, Viola und basso continuo
Christoph Hanelt – Bassbariton
Heike Vogt – Trompete
Esther Balazs – Violine
Benjamin Trautz – Viola
Heila Steinmann – Cello
Dekanatskantorin Kirsten Ruhwandl – Orgel, Leitung
Dekan Stefan Reimers – Liturg
Festliche Bläsermusik mit dem Posaunenchor der Gnadenkirche unter der Leitung von Kantor Christoph Hanelt.
Mit dem Motettenchor und Orchester der Erlöserkirche
Unter der Leitung von Dekanatskantorin Kirsten Ruhwandl.
Der Gottesdienst wird in der Ordnung von Luthers "Deutsche Messe von 1523" ablaufen.
Dabei erklingen die Psalmmotette "Passio Jesu Christi" über Psalm 22 und die Johannespassion von
Joachim von Burck (1546-1610).
Es singt der Chor der Gnadenkirche unter der Leitung von Kantor Christoph Hanelt.
Im Rahmen dieses Gottesdienstes werden langährige Posaunenchor-Mitglieder geehrt.
Die beiden DesignstudentInnen bespielen die Räumlichkeiten der Gnadenkirche mit Fotografien. Katrin Feldbauer zeigt analoge Arbeiten welche im Rahmen ihres Studiums entstanden sind. Said Burg befasst sich in einer Reihe von Fotos mit seiner elterlichen Heimat dem Iran.
Violine, Gitarre, Bass und Schlagzeug schaffen eine eigenwillige und doch stimmige Klangfarbenmischung von nachdenklich-melancholischen Klängen bis hin zu ausgelassenem Funkkrock.
Weinverköstigung mit Peter Braun, bei der französische Weine angeboten werden – überwiegend aus dem Gebiet Bergerac.
Der Chrysostomus Chor Puchheim unter der Leitung von Franz Hämmerle gestaltet den Gottesdienst mit Gesängen aus der griechisch-russischen Klostertradition und Werken von Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (1751-1825) und Nikolay Nikolayevich Kedrov (1871-1940). An der Orgel, Kantor Christoph Hanelt, als Liturg wirkt Pfarrer Niclas Willam-Singer.
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Passionskantate; Weiche, Lust und Fröhlichkeit TVWV 1:1536
für hohe Stimme, Viola und basso continuo
Johann Winzer – Tenor
Lina Bohn – Viola
Heila Steinmann – Cello
Dekanatskantorin Kirsten Ruhwandl – Orgel, Leitung
Dekan Stefan Reimers – Liturg